Ihre SR

Langzeitbelichtetes Nachtfoto von einer Straße mit vorbeifahrenden Bussen und Autos, Lichter ziehen Leuchtspuren, im Hintergrund Wohnhäuser und Straßenschilder.
Breadcrumb-Navigation

Unser Profil

Wir sind ein modernes und innovatives Dienstleistungsunternehmen. In Kooperation mit unseren Eigentümern und Marktpartnern erfüllen wir unsere Aufgaben zum Nutzen der Stadt und ihrer Bürger. Wir stellen uns den starken Veränderungen in der Energiewirtschaft.

Unsere Positionierung als Dienstleistungsunternehmen erfordert von uns eine ausgeprägte Kundenorientierung. Dies bedeutet, dass wir sowohl unsere externen Kunden in den Mittelpunkt stellen, als auch in gleicher Weise unsere Kolleginnen und Kollegen in der SR-Unternehmensgruppe als interne Kunden betrachten und entsprechend behandeln.

Kundenzufriedenheit und unternehmerischer Erfolg als gemeinsamer Zweck erfordern auch eine starke Teamorientierung. Indem wir bereichsübergreifend über alle Ebenen Hand in Hand zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen, erreichen wir die gemeinsamen Ziele.

Worauf wir Wert legen

  • Umwelt

    Das digitale und bundesweit gültige Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist das beste Angebot im Nahverkehr. Es ist als monatlich kündbares Abonnement zu einem Preis von 58,- Euro pro Monat als Chip-Karte oder digital erhältlich.

    Das heißt:

    • Wir fühlen uns zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt verpflichtet und praktizieren umweltgerechtes Verhalten nach innen und außen.
    • Wir wissen, dass eine Verringerung des Energieverbrauchs ein Gewinn für die Umwelt ist. Es gehört daher zu unseren Grundsätzen, Ressourcen nachhaltig zu schonen.
    • Wir setzen umweltschonende Techniken ein und fördern diese auch bei unseren Kunden; gleiches fordern wir von unseren Auftragnehmern.
  • Unser Anspruch

    Unsere Aufgaben erfüllen wir schnell, flexibel, sicher, pünktlich, fachkompetent, zuverlässig und kostenbewusst.

    Das heißt:

    • Wir wollen in Remscheid und der Region die Ansprechpartner zu den Themen Mobilität und Freizeit sein.
    • Unser Service und die Qualität unserer Arbeit sollen die Kunden nicht nur zufrieden stellen, sie sollen sie überzeugen.
  • Unsere Kunden

    „Der Kunde steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Unser Ziel ist eine langfristige und auf das Kundeninteresse ausgerichtete Partnerschaft.“

    Das heißt:

    • Die Zufriedenheit unserer Kunden ist das Maß unseres Handelns!
    • Wir sind bestrebt, zuvorkommend, präzise und schnell auf seine Wünsche einzugehen, denn wir wissen, dass wir ihn so langfristig an uns binden können.
  • Unsere Produkte und Dienstleistungen

    „Unsere zukunfts- und marktorientierten Produkte und Dienstleistungen sind auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt.“

    Das heißt:

    • Wir bieten Produkte und Dienstleistungen an, die der Kunde wirklich verlangt.
    • Wir gehen individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein, denn wir wissen, dass unterschiedliche Kundengruppen auch unterschiedliche Anforderungen an uns stellen.
  • Partnerschaft und Zusammenarbeit

    „Wir sind offen für Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen. Dazu gehören vor allem Unternehmen und Marktpartner in Remscheid und in der Region.“

    Das heißt:

    • Veränderungen im Personennahverkehr zwingen uns, über völlig neue Wege und Lösungen nachzudenken.
    • Die Aussage „Das haben wir schon immer so gemacht und das geht auch weiterhin so“ gilt nicht mehr.
    • In Zusammenarbeit mit leistungsfähigen und kompetenten Partnern können wir sicherstellen, dass wir weiterhin ein wettbewerbsfähiges Unternehmen in unserer Region bleiben.
  • Wir Stadtwerker!

    „Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen zu unserem Unternehmen.“

    Das heißt:

    • Unsere Leistungen werden anerkannt.
    • Wir werden umfassend und kontinuierlich weitergebildet.
    • Wir entscheiden und handeln selbstverantwortlich.
    • Unsere anspruchsvollen Aufgaben bewältigen wir durch eine wirksame und vertrauensvolle Teamarbeit.
    • Wir kennen den Kurs der Stadtwerke Remscheid und wissen um unseren persönlichen Beitrag.
    • Wir sind Neuem gegenüber aufgeschlossen und begreifen die ständige Veränderung als Chance.
    • Unsere Zufriedenheit und Identifikation tragen zum Erreichen der Unternehmensziele bei.

Kommen Sie in unser Team: Löwenstarkes Rudel im Verbund

Weibliche Person steht im Bus, hält sich mit einer Hand an der Schlaufe fest und bedient mit der anderen ihr Smartphone

Unsere Geschichte

Meilensteine in der Geschichte der Remscheider Stadtwerke

  • 1843

    Gründung des Gaswerks Lennep durch die Lenneper Gasbeleuchtungsgesellschaft. Damit entsteht die Keimzelle der heutigen Stadtwerke Remscheid GmbH.

  • 1863

    Das Gaswerk Remscheid wird gegründet.

  • 1880

    Das Gaswerk Lennep wird von der Stadt Lennep übernommen.

  • 1883

    Das Gaswerk Lennep wird zum Gas- und Wasserwerk Lennep erweitert.

  • 1884

    Das Gaswerk Remscheid wird zum Gas- und Wasserwerk Remscheid erweitert.

  • 1888

    Das Gaswerk Lüttringhausen wird gegründet.

  • 1893

    Die Remscheider Straßenbahn Aktiengesellschaft nimmt am 9. Juli den planmäßigen Betrieb auf.

  • 1908

    Nach Auflösung der Straßenbahn AG lautet die neue Firmierung „Elektrizitätswerk und Straßenbahn der Stadt Remscheid“.

  • 1918

    Mit dem Zusammenschluss von Elektrizitätswerk und Straßenbahn sowie den Gas- und Wasserwerken entsteht das Unternehmen „Städtische Werke Remscheid“.
    Auch die städtischen Bäder und das 1912 als erstes Strandbad Deutschlands eröffnete Bad im Eschbachtal werden eingebracht.

  • 1929

    Erste kommunale Neugliederung: Durch die Eingemeindung der Städte Lennep und Lüttringhausen erhält Remscheid den Status einer Großstadt.

  • 1934

    Das seit 1913 an die Bergischen Licht- und Kraftwerke verpachtete Gaswerk Lüttringhausen wird ebenfalls integriert.

  • 1939

    Seit dem 1. Januar 1939 gilt die reichseinheitliche Bezeichnung „Stadtwerke Remscheid, Versorgungs- und Verkehrsbetriebe“. Die Stadtbäder werden wieder der Stadt Remscheid übertragen.

  • 1950

    Seit diesem Jahr gehört auch das seit 1920 an die Stadt Barmen verpachtete Gas- und Wasserwerk Lennep zu den Remscheider Stadtwerken.

  • 1964

    Die Stadtwerke Remscheid werden in die Holding Stadtwerke Remscheid GmbH, Remscheider Versorgungsbetriebe AG und Remscheider Verkehrsbetriebe AG umgegründet.

  • 1971

    100%iger Anteilseigner der Stadtwerke Remscheid GmbH ist die Stadt Remscheid.

  • 1975

    Bei der zweiten kommunalen Neugliederung wird Bergisch Born nach Remscheid eingemeindet.

  • 1995

    Die Stadtwerke Remscheid GmbH erwirbt die Stromnetze in Lennep, Lüttringhausen und Bergisch Born der RWE AG. Die vier Stadtbäder an der Freiheitsstraße, in Hasten (Lehrschwimmbecken), in Lüttringhausen und Lennep werden auf die Stadtwerke übertragen.

  • 1995

    Kauf der städischen Anteile (24,97 %) an der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal und Gründung der BEG Bergische Entsorgungsgesellschaft mbH gemeinsam mit der Wuppertaler Stadtwerke AG (SR-Anteil: 45 %).

  • 1996

    Das Gartenhallenbad Lennep wird nach umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen als Sauna- und Badeparadies H2O neu eröffnet. Es ist ein attraktiver Ersatz für die vier Stadtbäder, die geschlossen werden.

  • 1998

    Das Sportbad am Park öffnet seine Pforten. Es steht in erster Linie Schulen und Vereinen für das Sportschwimmen zur Verfügung.

  • 2001

    Am 6. November 2001 wird die EWR GmbH, Tochtergesellschaft der Stadtwerke Remscheid GmbH für die Versorgung mit Energie und Trinkwasser, in das Handelsregister eingetragen. An der EWR GmbH sind die Ruhrgas-Energie-Beteiligungs-AG (heute Thüga AG) mit 20 Prozent, die Stadtwerke Remscheid GmbH mit 80 Prozent beteiligt. Bei der Muttergesellschaft verbleiben die Bäder sowie der Verkehrsbetrieb.

  • 2003

    Am 18.11.2003 beteiligt sich die RWE Rhein-Ruhr AG (jetzt firmierend als RWE Deutschland AG) mit 25% an der Stadtwerke Remscheid GmbH.

  • 2004

    Die Park Service Remscheid GmbH (PSR) nimmt am 01.07.2004 ihren Geschäftsbetrieb auf und ist mit zwei eigenen Parkhäusern und drei gepachteten Objekten für das Parken in Remscheid zuständig. Für vier weitere Objekte werden Dienstleistungen erbracht.

  • 2005

    Das Sauna- und Badeparadies H2O firmiert am 01.04.2005 als eigenständige Gesellschaft H2O GmbH.

  • 2006

    Übernahme eines Aktienpaketes (33,9 %) der GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid von der Stadt Remscheid.

  • 2009

    Die Stadtwerke Remscheid GmbH gehört zum Gesellschafterkreis der KOM9. Am 01.12.2009 erfolgt der Erwerb der Thüga AG durch das Erwerberkonsortium KOM9 / Integra.

  • 2010

    Am 06.04.2010 gründen 26 Stadtwerke und RWE Innogy die Green GECCO Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG. Zu den Stadtwerken gehört auch die EWR GmbH. Danach kommen weitere Stadtwerke hinzu.

  • 2011

    Am 20.10.2011 beteiligt sich die EWR GmbH an der THEE (Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG).

  • 2011

    Das erste Micro-BHKW wird am 24.11.2011 von der EWR GmbH, in Kooperation mit dem Hersteller und dem örtlichen Handwerk, als Demonstrationsprojekt in einen Einfamilienhaus in Remscheid in Betrieb genommen.

  • 2011

    Im Dezember 2011 wird der EWR-OnlineShop „eröffnet“. Er bietet viele Energieeffizienz-Produkt in den Rubriken Energiesparlampen sowie Wasser, Strom und Heizkostensparen an. Dazu wird auch angegeben, wie viel Geld und CO2 mit dem jeweiligen Produkt eingespart werden können.

  • 2012

    Im Januar 2012 startet bei der EWR das Online-ServiceCenter. Im neuen Online-ServiceCenter können EWR-Kunden jetzt rund um die Uhr viele praktische Dinge einfach und schnell vom heimischen PC aus selbst erledigen.

Zahlen und Berichte

Große Fensterfront eines blauen Industriegebäudes mit Spiegelungen von Himmel und Umgebung.

Haben Sie noch Fragen?