Tickets und Preise
Alle Tarife auf einen Blick
Die Stadtwerke in Remscheid sind mit ihrem öffentlichen Personannahverkehr in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) - Mobilitätsbereich Nord - und darüber hinaus mit ihren Linien im Raum Wermelskirchen und Radevormwald in den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) - Mobilitätsbereich Süd - eingebunden.
Remscheid liegt im Mobilitätsbereich Nord - VRR.
Hier gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR), der sich vom östlichen Ruhrgebiet bis zum Niederrhein erstreckt.
Grundlage der Preisberechnung im jeweiligen Mobilitätsbereich sind die Tarifgebiete, Waben und Kurzstrecken. Ein Tarifgebiet umfasst in der Regel eine Stadt oder mehrere kleine Städte / Gemeinden und setzt sich aus einer oder mehreren Waben zusammen.
Jeder Verbindung innerhalb des VRR-Raums (Mobilitätsbereich Nord) und des VRS-Raums (Mobilitätsbereich Süd) ist eine Preisstufe zugeordnet. Neben der Kurzstrecke gibt es im Mobilitätsbereich Nord (VRR) die vier Preisstufen A, B, C und D und im Mobilitätsbereich Süd (VRS) die Preisstufen 1a, 1b, 2a, 2b, 3, 4, 5, 6 und 7. Kinder unter sechs Jahren fahren grundsätzlich in beiden Mobilitätsbereichen kostenlos und müssen stets begleitet werden.
Für Kinder von sechs bis unter 15 Jahren gelten die in den Übersichten aufgeführten ermäßigten Ticketpreise.
VRR & VRS - Fahren zwischen den Verbünden (Mobilitätsbereich Nord & Süd)
Remscheid liegt genau an der Grenze zum Mobilitätsbereich Süd/VRS.
Zwischen vielen benachbarten Städten und Gemeinden des Mobilitäsbereiches Nord - VRR und des Mobilitäsbereiches Süd - VRS können Sie den VRS-Tarif nutzen – einfach und grenzenlos!
Dieser Bereich zwischen den Verbünden wird als „Großer Grenzverkehr“ bezeichnet, d.h. für Fahrten zwischen VRR-Städten, die sich im Mobilitätsbereich Nord in der Karte oberhalb von Remscheid befinden
- Schwelm/Ennepetal/Gevelsberg/Breckerfeld, Wuppertal Ost, Wuppertal West, Erkrath/Haan/Hilden, Düsseldorf Süd, Düsseldorf Mitte/Nord, Neuss/Karst, Korschenbroich, Jüchen und Mönchengladbach -
oder Remscheid, Solingen, Langenfeld/Monheim, Dormagen, Rommerskirchen, Grevenbroich
und den VRS-Städten, die sich im Mobilitätsbereich Süd befinden
- Radevormwald, Hückeswagen, Wermelskirchen, Leichlingen, Burscheid, Leverkusen, Bergisch Gladbach, Köln, Pulheim, Hürth, Bergheim, Bedburg -
benötigen Sie VRS-Tickets, und zwar sowohl für Fahrten vom Mobilitätsbereich Nord - VRR in den Mobilitätsbereich Süd - VRS als auch umgekehrt vom Mobilitätsbereich Süd - VRS in den Mobilitätsbereich Nord - VRR.
NRW-Tarif
Der NRW-Tarif ist der Nahverkehrstarif für Fahrten innerhalb Nordrhein-Westfalens, die über die Grenzen der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften hinausgehen.
Der NRW-Tarif gilt stets von „Haus zu Haus“ und schließt die Benutzung aller Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie von S-Bahn, Regionalbahn und Regional-Express ein. Der NRW-Tarif bietet für jeden Reisewunsch das richtige Ticket.
Sollten Sie den Überblick verloren haben, welcher Tarif wo gilt, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern unter 0 21 91 - 16 43 44.
Infos zum Herunterladen:
Der Mobilitätsbereich Nord - Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR)
Die richtige Preisstufe für Ihr Ticket finden.
Sie möchten in folgenden Gebieten mobil sein?
Stadtgebiet Remscheid
Nördliche Grenze: Emmerich
Westliche Grenze: Nettetal, Schwalmtal
Östliche Grenze: Dortmund
Südliche Grenze: Köln
Hier gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR)
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Fahrt in der Fahrplanauskunft oder der SR App planen, wird Ihnen für jede gesuchte Verbindung automatisch die richtige Preisstufe angezeigt.
Die Preisstufen im Mobilitätsbereich Nord - VRR
Kurzstrecke
Mit einem Kurzstrecken-Ticket (K) können Sie ab Ihrer Einstiegshaltestelle in der Regel drei Haltestellen bzw. 1,5 Kilometer weit fahren. Es gilt 20 Minuten ab Entwertung ausschließlich für Direktfahrten. Sie können Kurzstrecken-Tickets nur in Bussen, Straßen und U-Bahnen nutzen, jedoch nicht in Regionalexpressen, Regionalbahnen oder S-Bahnen.
Preisstufe A
Die Preisstufe A gilt in der Regel für Fahrten innerhalb einer Stadt.
A1 in kleineren Städten und Gemeinden
A2 in elf größeren Städten bzw. Großstädten mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz: Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim, Neuss/Kaarst, Oberhausen, Remscheid, Solingen
A3 in fünf Großstädten mit sehr dichtem und qualitativ besonders hochwertigem Nahverkehrsangebot: Bochum, Dortmund, Essen, Düsseldorf und Wuppertal
Preisstufe B
In der Preisstufe B wählen Sie sich ein zentrales Tarifgebiet aus, von dem aus Sie dann in die direkt angrenzenden Tarifgebiete fahren können. Bedenken Sie dabei, dass das Zentraltarifgebiet nicht das Tarifgebiet sein muss, in dem Sie wohnen.
Preisstufe C
Mit der Preisstufe C decken Sie die mittleren Reiseweiten ab. Sie können zwischen 19 unterschiedlichen Regionen im Verbundraum wählen.
Preisstufe D
Mit Tickets der Preisstufe D sind Sie im gesamten Verbundraum unterwegs.
In der PDF-Broschüre Der Tarif im Überblick bekommen Sie die wesentlichen Basisinformationen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr im Verbundraum des VRR - Mobilitätsbereich Nord.
Die richtige Preisstufe finden Sie auch über unsere Fahrplanauskunft.
Die richtige Preisstufe für Ihr Ticket finden.
Sie möchten in folgenden Gebieten mobil sein?
Wermelskirchen
Radevormwald
Nördliche Grenze: Wuppertal, Breckerfeld
Westliche Grenze: Bedburg
Östliche Grenze: Marienheide
Südliche Grenze: Blankenheim/Eifel
Hier gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein Sieg (VRS).
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Fahrt in der Fahrplanauskunft oder der SR App planen, wird Ihnen für jede gesuchte Verbindung automatisch die richtige Preisstufe angezeigt.
Die Preisstufen im Mobilitätsbereich Süd - VRS
Kurzstrecke
Mit den Einzel- oder 4erTickets der Kurzstrecke (Preisstufe K) können Sie bis zu 4 Haltestellen weit fahren – auch mit Umsteigen. Nur RE, RB, S-Bahn und Schnellbusse sind ausgenommen.
Preisstufe 1a
Die Preisstufe 1a gilt innerhalb einer Stadt oder Gemeinde (nicht in Köln oder in Bonn)
Preisstufe 1b
Preisstufe 1b gilt für Köln oder für Bonn
Preisstufe 2a
Die Preisstufe 2a gilt zwischen zwei angrenzenden Städten/Gemeinden (nicht von/nach Köln oder Bonn).
Preisstufe 2b
Die Preisstufe 2b gilt für Fahrten zwischen Köln und einer angrenzenden Stadt/Gemeinde oder zwischen Bonn einer angrenzenden Stadt/Gemeinde
Preisstufen 3–7
Die Preisstufen 3 – 7 gelten für mehrere Städte/Gemeinden – je nach Entfernung und Streckenverlauf
Ausführliche Informationen zu den Preisstufen und den Kurzstrecken-Zielen für jede Haltestelle finden Sie auch online im Ticketberater des VRS unter www.vrs.de/ticketberater
Ausführliche Informationen zu den Preisstufen und den Kurzstrecken-Zielen für jede Haltestelle finden Sie auch online im Ticketberater des VRS unter www.vrs.de/ticketberater oder Sie nutzen unsere Fahrplanauskunft.
Remscheid liegt genau an der Grenze zum Mobilitätsbereich Süd/VRS.
Zwischen vielen benachbarten Städten und Gemeinden des Mobilitäsbereiches Nord - VRR und des Mobilitäsbereiches Süd - VRS können Sie den VRS-Tarif nutzen – einfach und grenzenlos!
Dieser Bereich zwischen den Verbünden wird als „Großer Grenzverkehr“ bezeichnet, d.h. für Fahrten zwischen VRR-Städten, die sich im Mobilitätsbereich Nord in der Karte oberhalb von Remscheid befinden
- Schwelm/Ennepetal/Gevelsberg/Breckerfeld, Wuppertal Ost, Wuppertal West, Erkrath/Haan/Hilden, Düsseldorf Süd, Düsseldorf Mitte/Nord, Neuss/Karst, Korschenbroich, Jüchen und Mönchengladbach -
oder Remscheid, Solingen, Langenfeld/Monheim, Dormagen, Rommerskirchen, Grevenbroich
und den VRS-Städten, die sich im Mobilitätsbereich Süd befinden
- Radevormwald, Hückeswagen, Wermelskirchen, Leichlingen, Burscheid, Leverkusen, Bergisch Gladbach, Köln, Pulheim, Hürth, Bergheim, Bedburg -
benötigen Sie VRS-Tickets, und zwar sowohl für Fahrten vom Mobilitätsbereich Nord - VRR in den Mobilitätsbereich Süd -VRS als auch umgekehrt vom Mobilitätsbereich Süd -VRS in den Mobilitätsbereich Nord - VRR.
Der NRW-Tarif ist der Nahverkehrstarif für Fahrten innerhalb Nordrhein-Westfalens, die über die Grenzen der Mobilitätsbereiche/Verkehrsverbünde und -gemeinschaften hinausgehen.
Die Tickets im NRW-Tarif gelten in allen Bussen, Trams, U- und S-Bahnen sowie in Nahverkehrszügen.
Von der Einzelfahrt bis zum Jahresticket: Die Tickets im NRW-Tarif erfüllen fast jeden Reisewunsch. Was Sie auch vorhaben, hier finden Sie das passende Ticket: Für Sie, Ihre Familie oder auch für Ihr Fahrrad. Bus- und Bahnkund*innen sind mit den Tickets des NRW-Tarifs im ganzen Land mit allen Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen mobil.
Hier gelangen Sie zu den Tickets im NRW-Tarif.
Alles wird leichter. eezy ist da!
Das neue Einfach. Das neue Flexibel. Das neue Fair. Mobilität wird eezy und Bus & Bahn fahren einfacher. Einchecken. Losfahren. Auschecken und nur die Luftlinienkilometer bezahlen – eezy, wie einfach ist das denn?
Was ist eezy?
eezy ist der Tarif, der sich ganz einfach durch deine Fahrt errechnet.
Mit eezy kannst du deine Fahrt in Bus und Bahn ganz spontan antreten und direkt mit deinem Smartphone bezahlen. Wie das geht ? Ein neues Ein- und Auschecksystem errechnet den Fahrpreis anhand der kürzesten Entfernung zwischen Einstiegshaltestelle und Ausstiegshaltestelle und das für alle Haltestellen in NRW!
Lade dir hier die neue SR App runter, registriere dich und schon kann es eezy losgehen.
Du findest die SR App im Apple App Store
Du findest die VRR App bei Google Play
Was sind die Vorteile von eezy?
- Da der Preis automatisch berechnet wird, benötigst du keine Tarifkenntnisse.
- Du erhältst einen Sparvorteil, da die kürzeste Strecke anhand der gefahrenen Luftlinienkilometer abgerechnet wird. Dadurch ist eezy gegenüber dem EinzelTicket für die gleiche Fahrt in der entsprechenden Preisstufe oft günstiger.
- Im VRR gibt es einen Kostenschutz: egal, welche Strecke du im VRR-Gebiet mit eezy fährst, zahlst du nie mehr als das vergleichbare EinzelTicket in der jeweiligen Preisstufe.
- Schlangestehen am Automaten gehört der Vergangenheit an: Du checkst vor der Fahrt einfach an der Haltestelle ein – und los geht‘s!
- eezy ist flexibel nutzbar, es gibt keine Bindung an ein Abo oder Ähnliches.
So eezy geht`s:
- SR App herunterladen
- Registrieren, Zahlungsmittel hinterlegen, GPS und mobile Daten einschalten.
- Losfahren.
- Der Preis wird nach Abschluss der Fahrt berechnet.
Check-in
Sie aktiveren den Check-in. Die Einstiegshaltestelle wird automatisch von der App erkannt. Mitfahrende Personen (Erwachsene und Kinder) sowie die Fahrrad-Mitnahme und die Nutzung der 1. Klasse können für die Fahrt hinzugebucht werden
Gute Fahrt
Ausgabe der Fahrtberechtigung auf dem Smartphone
Check-out
Sie aktivieren den Check-out. Die App registriert die Ausstiegshaltestelle.
Hinweis: Sowohl beim Check-in als auch beim Check-out werden die Haltestellen normalerweise automatisch erkannt. Wenn kein GPS-Signal verfügbar ist, können Sie die Haltestelle auch manuell auswählen.
Die Tarifermittlung von eezy
- Die Ermittlung des eTarifs erfolgt anhand der Luftlinie zwischen Start und Ziel der Fahrt.
- Berührst du mit der Luftlinie lediglich einen Tarifraum, gelten die Regeln des jeweiligen Tarifraums. Berührt die Luftlinie mehr als einen Tarifraum, kommt der NRW-Tarif zur Anwendung.
- Die Luftlinie zwischen der Start- und Zielhaltestelle wird immer auf ganze Luftlinien-Kilometer aufgerundet.
- Der tatsächliche Linienweg spielt für die Tarifanwendung keine Rolle.
eezy.VRR | eezy.VRS | eezy.Westfalen | eezy.avv | eezy.nrw | |
---|---|---|---|---|---|
Grundpreis | 1,50 € | 1,50 € | 1,40 € | 1,30 € | 1,60 € |
Preis pro Luft- kilometer | 0,25 € | 0,20 € | 0,27 € | 0,25 € | Preis pro Luftkilometer der Tarifräume |
Preisobergrenze pro Fahrt | Je Preisstufe auf Basis Einzel-Ticket | - | Diverse Preisober- grenze in Stadt-/ Gemeindegebieten | - | - |
Preisobergrenze 24-Stunden (2. Klasse) | 25,00 € | 25,00 € | 25,-- € Netz Westfalen, diverse Preisober- grenzen in Stadt-/ Gemeindegebieten | 19,00 € | 30,00 € |
1. Klasse-Nutzung | 50% Aufpreis pro Person und Fahrt, entsprechend höherer 24-Stunden Preisobergrenzen | ||||
Erwachsenen- Mitnahme | Gleicher Grund- und Luftlinienpreis wie bei buchender Person (2. Klasse) | ||||
Kinder-Mitnahme | 50% Rabatt pro Person und Fahrt, inkl. Preisobergrenze | ||||
Fahrrad-Mitnahme | 3,60 € für 24 Std. | 2,70 € und 24 Std.-preisobergrenze 4,80 € | 1,50 € Stadt/ Gemein-degebiet 3,00 € Netz Westfalen für 24 Std. | 2,10 € pro Fahrt max. 3,20 € für 24 Std. | 4,80 € für 24 Std. |
Tipp: Du möchtest dir den Preis für eine Fahrt mit eezy berechnen? Hier geht es zum Preisrechner!
24-Stunden-Zeitraum
- Der 24-Stunden-Zeitraum beginnt mit der ersten Fahrt.
- Ein 24-Stunden-Zeitraum ist i.d.R. nicht deckungsgleich mit einem Kalendertag.
- Zur Berechnung der Preisobergrenze werden nur vollständige, während eines 24-Stunden-Zeitraumes beendete Fahrten berücksichtigt.
- Ist während des Ablaufs eines 24-Stunden-Zeitraumes keine Fahrt aktiv, endet der Zeitraum, ohne dass ein neuer Zeitraum beginnt.
Zubuchung von Mitfahrenden
Erwachsene
- Preis: Gleicher Grund- und Luftlinienpreis wie bei buchender Person (2. Klasse)
- Preisobergrenze: Eigenständige Preisobergrenze mit zeitlicher Kopplung an den 24-Stunden-Zeitraum der buchenden Person.
Kinder
- Preis: - 50% auf Regelpreis
- Preisobergrenze: - 50% auf Regelpreisobergrenze; zeitliche Kopplung an den 24-Stunden-Zeitraum der buchenden Person.
1.-Klasse-Nutzung
- Preis: + 50% auf den Regelpreis
- Preisobergrenze: + 50% auf Regelpreis. Fahrten in 1. und 2. Klasse innerhalb von 24 Stunden werden insgesamt nie mehr als die Preisobergrenze der 1. Klasse kosten.
Zubuchung von Fahrrädern
- Pauschales Angebot für 24 Stunden. Zeitliche Gültigkeit wird an den 24-Stunden-Zeitraum der buchenden Person gekoppelt.
- Preisübersicht für die Fahrradmitnahme
Rund- und Rückfahrten
Rund- und Rückfahrten sind grundsätzlich nicht erlaubt (Ausnahmen in Westfalen). Erkennt das System eine nicht erlaubte Rund- und Rückfahrt, wird die Fahrt an dem entferntesten Umstieg aufgebrochen, sodass die Luftlinienabschnitte zum entferntesten Umstieg und von dort aus zum Ziel jeweils als separate Fahrt bewertet werden. Dementsprechend wird für jeden auf diese Weise ermittelten Luftlinienabschnitt ein Grundpreis und ein Preis pro Luftlinienkilometer nach den auf dem jeweiligen Luftlinienabschnitt geltenden Regeln erhoben.
Preisobergrenze pro Fahrt im VRR
Bei eezy VRR gibt es einen Kostenschutz pro Fahrt. Ist die Fahrt auf Basis der Luftlinienkilometer mit eezy VRR teurer als das VRR-EinzelTicket in der benötigten Preisstufe für die getätigte Fahrt, wird der Fahrtpreis auf den jeweiligen EinzelTicket-Preis gekappt.