23.07.2024

Alternative Antriebe bei den Stadtwerken Remscheid - oder, wie alles begann!

Die Stadtwerke Remscheid setzen auf Nachhaltigkeit und planen seit Oktober 2020 die Umstellung ihrer Busflotte auf batterie-elektrische Busse. Noch Ende dieses Jahres werden die ersten E-Busse in Remscheid eintreffen.

Von Juli bis Dezember informieren die Stadtwerke in einer monatlichen Serie über die Fortschritte und Planungen zur E-Mobilität. In einem umfassenden Technologievergleich wurden Batteriebusse, Brennstoffzellenbusse und Batterieoberleitungsbusse gegenübergestellt und bewertet. Das Ergebnis: Batteriebusse sind die beste Wahl für Remscheid.

Um die beste Betriebsstrategie zu ermitteln, testeten die Stadtwerke von November 2021 bis April 2022 die Depotladung (DL) und Gelegenheitsladung (GL) unter realen Bedingungen. Dafür wurden an der Haltestelle Lennep Bahnhof spezielle Ladetechniken installiert. Insgesamt kamen zehn verschiedene Fahrzeugmodelle von Herstellern wie Daimler Evobus, MAN, Solaris, VDL, Ebusco, Iveco, Irizar und Volvo zum Einsatz.

„Es zeigte sich, dass der E-Bus-Betrieb mit Gelegenheitsladern in Remscheid gut funktioniert und im Vergleich zur Depotladung die bessere Lösung für den Verkehrsbetrieb ist“, erklärt Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Remscheid.

Nach dem erfolgreichen Testbetrieb wurde die Konzeptplanung abgeschlossen und ein Förderantrag beim Land NRW eingereicht. Anfang 2024 erhielten die Stadtwerke die Zusage über 34,7 Millionen Euro Fördermittel vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Diese Gelder werden bis Ende 2028 für die Beschaffung der Busse und den Ausbau der Infrastruktur verwendet.

„Wir freuen uns, dass unser Umstieg von Diesel- auf Elektrobusse umfassend gefördert wird“, verkündet Prof. Dr. Thomas Hoffmann. Damit leisten die Stadtwerke Remscheid einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und einer nachhaltigen Mobilität in Remscheid und Nordrhein-Westfalen.

Zurück