Einweihung Friedrich-Ebert-Platz
Rede anlässlich der Einweihung des Friedrich-Ebert-Platzes am 31. Oktober 2025 von Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Remscheid GmbH
Sehr geehrter Herr Mast-Weisz, sehr geehrter Herr Wolf,
liebe Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtwerke Remscheid,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtwerke Verbundes,
liebe Partner in diesem Projekt, sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen auch von meiner Seite!
Wir stehen heute an einem Ort, der sich in den letzten 3 Jahren fundamental gewandelt hat. Es ist ein Ort, der für viele Remscheiderinnen und Remscheider täglicher Startpunkt, Umstiegsort oder Ziel war. Heute ist er mehr als das. Heute eröffnen wir nicht nur den zentralen Busbahnhof. Wir weihen aus meiner Sicht ein neues, modernes und einladendes Tor zu unserer Innenstadt ein.
Dieser Ort hat eine lange Geschichte als Herz des Remscheider Nahverkehrs. Seit seiner Eröffnung als zentraler Verkehrsknotenpunkt im Jahr 1958 hat er Generationen von Remscheidern bewegt. Einige erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, als hier bis zum 10. April 1969 neben den Bussen auch die Straßenbahnen hielten. Und auch die umfassende Neugestaltung, die 1985 abgeschlossen wurde, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, ist Teil seiner bewegten Vergangenheit. Heute schlagen wir das nächste aufregende Kapitel in der Geschichte dieses Platzes auf.
Der Weg bis heute war lang und wohlüberlegt. Er begann bereits 2017 mit einem Gestaltungswettbewerb, bei dem Stadt und Stadtwerke gemeinsam die beste Version für diesen zentralen Platz gesucht haben. Der Siegerentwurf überzeugte durch die intelligente Verbindung von Funktionalität, Kreativität und Aufenthaltsqualität. Von dieser ersten Idee bis zum heutigen Tag liegt eine lange Reise voller Planung, Koordination und harter Arbeit, die im Jahr 2023 mit dem ersten Spatenstich sichtbar wurde.
Dieses Projekt war für die Stadt von Anfang an als Herzstück der Revitalisierung der Innenstadt gedacht. Und es war ein mutiges Versprechen: Das Versprechen, einen bewährten, aber jahrzehntealten Platz in einen zukunftsfähigen, barrierefreien und attraktiven Stadtraum zu verwandeln. Ein Versprechen, das wir als Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Remscheid gegeben haben und heute gemeinsam einlösen.
Möglich wurde dies nur durch die finanzielle Unterstützung unserer Partner. Unser besonderer Dank gilt dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der dieses Schlüsselprojekt auf der Platzseite mit einer Förderung von 90 % der zuschussfähigen Kosten unterstützt hat.
Darüber hinaus kommen, wie vorhin bereits angesprochen, Gelder aus der Städtebauförderung.
Doch Visionen und Pläne errichten keine Gebäude und keinen Platz. Sie werden von Verstand, Herz und vor allem Händen und viel Arbeit geschaffen. Deshalb ist es mir auch eine große Freude, heute einigen Menschen zu danken, die dies möglich gemacht haben:
- Herrn Doll als Projektsteuerer
- das Büro Duksa mit den Herren Duksa und Bohm als Bauüberwacher für den Platz
- Herrn Kwoczala als Bauüberwacher für das Betriebsgebäude sowie
- Herrn Stephan als Fachberater für die Fassade des Betriebsgebäudes
Wenn wir über Gestalten sprechen, dann möchte ich ein Element ganz besonders hervorheben: Unser neues Betriebsgebäude. Wie man sieht, ist es weit mehr als ein Zweckbau. Mit seiner markanten, ovalen Architektur ist es das neue Herzstück dieses Platzes. Es ist ein Statement, ein architektonischer Anker, der dem Friedrich-Ebert-Platz eine neue Identität und eine Aufenthaltsqualität verleiht. Hier schlägt zukünftig das operative Herz unseres Verkehrsbetriebes in einer hochmodernen Leitstelle. Hier finden unsere Fahrerinnen und Fahrer zeitgemäße Aufenthalts- und Sozialräume. Auch das langersehnte öffentliche, behindertengerechte WC ist hier von außen zugänglich untergebracht. Das Gebäude beherbergt darüber hinaus mit der Bäckerei Beckmann eine Gastronomie, die dazu beitragen soll, den Platz zu beleben und zu einem Treffpunkt zu machen. Die Bäckerei Beckmann hat es sich daher nicht nehmen lassen, die heutige Veranstaltung mit ihrem exzellenten Catering zu versorgen – vielen Dank dafür.
Das Gebäude ist damit ein sichtbares Zeichen für unseren Servicegedanken und die gestalterische Kraft des Stadtwerke Verbundes.
Und schließlich danke ich allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Stadtwerken. Dieses Projekt war auch für Sie immer wieder eine große Herausforderung. Ein ganz besonderer Dank, vor allem auch ganz persönlich, gilt Herrn Armin Freund, der als Geschäftsbereichsleiter Mobilität und Projektleiter mit diesem besonderen Vorhaben jeden Tag eine vorbildliche Arbeit abgeliefert hat. Vielen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihre Koordinierung.
Meine Damen und Herren,
sehen Sie sich um. Sie sehen einen Ort der Verbindung, der technologisch und ökologisch auf dem neuesten Stand ist. Wir haben hier nicht nur umgebaut, wir haben Zukunft gebaut. Das beginnt bei dem klimaresilienten, aufgehellten Asphalt unter unseren Füssen und setzt sich fort mit neuen Bäumen, die diesen Platz in eine lebendige Oase verwandeln. Für Barrierefreiheit sorgt ein taktiles Blindenleitsystem für sehbehinderte Menschen. Zehn moderne Fahrgastunterstände und sieben zusätzliche Windschutzanlagen unter dem großen Dach bieten Komfort bei jedem Wetter. Und mit dem dynamischen Fahrgastinformationssystem – mit drei großen Anzeigen und neun weiteren an den Haltestellen – ist jeder immer bestens informiert.
Aber dieser Platz ist mehr als nur ein Ort des Ankommens und Abfahrens. Er ist für uns als Stadtwerke und für die gesamte Stadtgesellschaft auch ein Symbol für den Beginn einer neuen Ära der Mobilität. Die Zukunft ist schon heute zu erkennen. Mit den hier installierten zwei Schnellladestationen als Ergänzung zum Aufladen in unseren Abstellhallen schaffen wir die Infrastruktur für unsere wachsende Flotte an Elektrobussen. 19 Elektrobusse sind bereits da, bis 2028 werden es 54 Busse sein. Sie sind ein sichtbares Bekenntnis der Stadtwerke zur Umstellung auf alternative, saubere Antriebe und eine moderne Mobilität. Wir positionieren uns damit als regionaler, nachhaltiger Mobilitätsdienstleister.
Jeder Bus, der hier leise und emissionsfrei startet, ist ein Gewinn für unsere Umwelt und ein Beitrag zu einer höheren Lebensqualität in unserer Stadt.
Dieser Platz ist ein starkes Signal.
- Er zeigt: Remscheid bewegt sich.
- Remscheid investiert in seine Zukunft.
- Und: Remscheid hat Menschen, die solche Visionen Wirklichkeit werden lassen.
Ihnen allen, die Sie dazu beigetragen haben:
Herzlichen Dank für Ihr Engagement!


