Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Busse: Fortschritt auf der Strecke
„Im Rahmen der Umstellung des öffentlichen Nahverkehrs in Remscheid auf umweltfreundliche Elektrobusse wird auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur zielstrebig von den Verkehrsbetrieben vorangetrieben“, erläutert Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Remscheid GmbH.
Ein zentrales Element des neuen Konzepts ist das sogenannte „Gelegenheitsladen“ direkt an ausgewählten Endpunkten im Streckennetz. Neben dem klassischen Laden der Busse auf dem Betriebshof werden die Fahrzeuge während ihrer Wendezeiten an diesen Endpunkten mit hoher Ladeleistung versorgt. Möglich machen dies moderne Docking-Station-Systeme, die eine schnelle und effiziente Energieübertragung mit einer Leistung von 300 kW je Ladepunkt gewährleisten.
Auswahl und Ausbau der Ladestandorte
Die Auswahl der Ladestandorte erfolgte auf Basis umfassender Umlaufsimulationen und einer Bewertung der betrieblichen sowie baulichen Gegebenheiten an den Endpunkten der Buslinien. Folgende Standorte wurden für die Errichtung der Ladeinfrastruktur festgelegt:
- Lennep Bahnhof
- Badeparadies H2O
- Friedrich-Ebert-Platz
- Reinshagen Schleife
- Honsberg Sportplatz
- Falkenberg/Sperberstraße
- Ehringhausen Schleife
Aktuell wird bereits am H2O und an Lennep Bahnhof ausgebaut, somit werden bis Jahresende inklusive Friedrich-Ebert-Platz drei Standorte mit Ladeinfrastruktur für die E-Busse ausgestattet sein.
An jedem dieser Standorte werden folgende Komponenten installiert:
- Eine Trafo-Ladetechnik-Station zur Schnellladung mit 300 kW je Ladepunkt
- Ein Lademast mit Ladehaube für jeden Ladepunkt
- Kabelanlagen zur Verbindung zwischen Trafo-Ladetechnik-Station und Lademasten
- Herstellung des Netzanschlusses entsprechend der benötigten Ladeleistung
Die erforderlichen Bauarbeiten an den Endpunkten werden jeweils auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Besonderheit am Friedrich-Ebert-Platz
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Friedrich-Ebert-Platz: Hier werden die Maßnahmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur eng mit den laufenden Umbaumaßnahmen des Platzes koordiniert. Die Stadtwerke Remscheid haben für die dortigen Lademasten ein speziell gestaltetes Design entwickelt, das sich harmonisch in die geplante Umgestaltung des Platzes einfügt. So wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die städtebauliche Qualität weiter verbessert.
Fazit
„Mit dem gezielten Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Linienendpunkten und der Integration innovativer Schnellladetechnik macht Remscheid einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren künftig von einem noch zuverlässigeren und umweltfreundlicheren ÖPNV-Angebot“, fasst Hoffmann zusammen.


